Hauptinhalt
Topinformationen
- Startseite - IKFN - Institut für Kulturgeschichte der frühen Neuzeit
- Institut
- Forschung
- Publikationen
- Veranstaltungen
- Vortragsreihen
- Gefühle in Bewegung - 2019/20
- Virtuelle Räume - SoSe 2019
- Virtuelle Räume - WiSe 2018/19
- Die Kunst der Diplomatie SoSe 2018
- Schlaglichter des 18. Jahrhunderts - WiSe 2017
- 1617 - ein Schlüsseljahr? SomSe 2017
- Promotionsprogramm WuA - WiSe 2016
- 500 Jahre Reformation - WiSe 2016
- Organisiertes Wissen - SoSe 2016
- Bibliothek der FNZ (II.) - WiSe 2015
- Bibliothek der FNZ (I.) - SoSe 2015
- Macht des Wortes - WiSe 2014
- Anglotropismus - SoSe 2014
- Die "Neue Welt" - WiSe 2013
- Gärten der FNZ - SoSe 2013
- Ernst August I. - WiSe 2012
- "Geheimcodes" der FNZ - SoSe 2012
- Dreißigjähriger Krieg - WiSe 2011
- FNZ Forschung in Nds - WiSe 2010
- Obrigkeitskritik und Fürstenberatung - WiSe 2009/10
- Tagungen
- Formen der Geselligkeit
- Porträts in Serie. Ordnung und Funktion von Bilderreihen
- Die Dritte Partei des Westfälischen Friedenskongresses
- Wendepunkte. Friedensende und Friedensanfang vom Dreißigjährigen Krieg bis zur Gegenwart
- Frühneuzeitliche Privatbibliotheken
- Adelskulturen im Baltikum. Identitäten - Konzepte - Praktiken
- Miteinander leben?
- Ausstellungen
- Projekte
- Fotografische Impressionen
- (Gast-)Vorträge
- Vortragsreihen
- Forschungsbibliothek
- Promovieren am IKFN