Institut

für Kulturgeschichte der Frühen Neuzeit (IKFN)


Navigation und Suche der Universität Osnabrück


Hauptinhalt

Topinformationen

MICHEL DE MONTAIGNE                               

Die internationale Rezeption der "Essais": Formen, Deutungen, Konjunkturen               

La réception internationale des "Essais": Formes, interprétations, conjonctures

 

Michel de Montaignes Essais (1580-1588) haben schon früh eine breite und komplexe internationale Wirkung entfaltet. Diese Rezeption, die in der Gegenwart eine globale Dimension erreicht hat, ist bisher nur partiell erforscht worden. Die interdisziplinäre Tagung, die vom Interdisziplinären Institut für Kulturgeschichte der Frühen Neuzeit in Osnabrück ausgerichtet wird, soll zum einen bislang wenig beachtete Phasen dieser Rezeption untersuchen und dabei einen Schwerpunkt auf den deutschsprachigen Raum, Italien, Spanien und hispanoamerikanische Länder legen. Zum anderen soll sie systematische Perspektiven auf die Rezeption Montaignes erproben, indem sie nach langfristigen Konjunkturen und ihren Bedingungen fragt, Deutungstraditionen nachzeichnet und verschiedene Formen der Aneignung und Instrumentalisierung der Essais analysiert.

 

Les Essais (1580-1588) de Michel de Montaigne ont eu très tôt un impact international large et complexe. Cette réception, qui a atteint une dimension mondiale à l’époque contemporaine, n’a été étudiée que partiellement jusqu’à présent. Le colloque interdisciplinaire, organisé par l’Institut interdisciplinaire d’histoire culturelle de l’époque moderne (IKFN) à Osnabrück, doit, d’une part, examiner les phases de cette réception qui ont été peu étudiées jusqu’à présent, en mettant l’accent sur l’espace germanophone, l’Italie, l’Espagne et les pays hispano-américains. D’autre part, il s’agira de tester des perspectives systématiques sur la réception de Montaigne en s’interrogeant sur les conjonctures à long terme et leurs conditions, en retraçant les traditions d’interprétation et en analysant les différentes formes d’appropriation et d’instrumentalisation des Essais.

Flyer

 Kontakt: montaigne@uni-osnabrueck.de

 

Tagungsprogramm - Programme

 

Donnerstag, 1. Dezember 2022 – Jeudi 1er  décembre 2022

09:30 – 10:00

Eröffnung der Tagung – Ouverture du colloque

 

Begrüßung ‒ Allocutions

Prof. Dr. Alexander Bergs, Dekan des FB Sprach- und Literaturwissenschaft

Prof. Dr. Kai Bremer, Direktor des IKFN, Osnabrück

Einführung ‒ Introduction

Andrea Grewe / Olav Krämer / Susanne Schlünder (Osnabrück)

 

Sektion - Session 1: Konjunkturen ‒ Conjonctures

 

10:00 – 10:45   Concetta Cavallini (Bari):

„Michiel di Montagna … dalla lingua Francese nell’Italiana“. Traduction, édition et réception de Montaigne en Italie (XVIe-XXe siècles)

10:45 – 11:15  Pause – Pause café

11:15 – 12:00   Martin Lange (Münster):

„Sole-Maister of Essayes“. Die Rezeption Montaignes und die Emergenz essayistischer Formen im England des 17. Jahrhunderts

12:00 – 12:45   Liliana Weinberg (Mexiko-Stadt):

América en Montaigne y Montaigne en América

12:45 – 14:15 Mittagspause – Pause déjeuner

 

Sektion - Session 2: Übersetzungen und Transferprozesse – Traductions et transfert culturel

14:15 – 15:00   Margherita Palumbo (Rom):

Girolamo Nasellis Übersetzung der Essais (1590)

15:00 – 15:45   Lina Herz (Hamburg):

Christ-Fürstlicher Rosen-Lilien- und Myrrhen-Strauß. Zur konfessionspolitischen Funktion von Johann Christoph Salbachs Montaigne-Übersetzung (1671)

15:45 – 16:15 Pause – Pause café

16:15 – 17:00   Gabriel Aranzueque (Madrid):

Montaigne en Espagne (1580-1700). Culture écrite, contexte marchand et contrôle inquisitorial

 

19:00              Öffentliche Lesung - Lecture publique

                        Nils Minkmar: Montaignes Katze (2022)

                        Ort – Lieu : Ledenhof, Am Ledenhof 3 (Renaissancesaal), 49074 Osnabrück

 

Freitag, 2. Dezember 2022 – Vendredi 2 décembre 2022

10:00 – 10:45   Wolfgang Adam (Osnabrück):

Johann Daniel Tietz’ Übersetzung der Essais (1753/54)

10:45 – 11:15  Pause – Pause café

11:15 – 12:00   Maurizio Pirro (Mailand):

Giulio Perini und seine Übersetzung der Essais. Montaignes Rezeption in der italienischen Aufklärung zwischen Gessner und Wieland

12:00 – 12:45   Vera Elisabeth Gerling (Düsseldorf)/ Hypolite Kembeu (Düsseldorf):

Hans Stilett als Übersetzer von Montaignes Essais ins Deutsche: Strategien der Rezeption und Vermittlung

12:45 – 14:15 Mittagspause – Pause déjeuner

 

Sektion - Session 3: Deutungen und Aneignungen in Literatur, Philosophie und Film –

Interprétations et appropriations littéraires, philosophiques et cinématographiques

14:15 – 15:00   Goda Bulybenko (Pisa):

Montaigne als Alternative zur Autobiografie des 18. Jahrhunderts: der Fall Giuseppe Pelli

15:00 – 15:45   Karin Westerwelle (Münster):

Gustave Flaubert als Leser Montaignes

15:45 – 16:15 Pause – Pause café

16:15 – 17:00   Robert Krause (Freiburg i.Br.):

Erlesene Lebenskunst. Nietzsches Annotationen und Aneignungen von Montaignes Essais

19:30               Gemeinsames Abendessen – Dîner du colloque

 

Samstag, 3. Dezember 2022 – Samedi 3 décembre 2022

09:15 – 10:00   Olav Krämer (Osnabrück):

Montaignes ‚Konservatismus‘ oder ‚Liberalismus‘: Zwei Deutungstraditionen des 20. Jahrhunderts

10:00 – 10:45   Simon Godart (Berlin):

Montaigne undekonstruierbar. Rezeption der Essais in der Dekonstruktion

10:45 – 11:15  Pause – Pause café

11:15 – 12:00   Christian Sinn (St. Gallen):

 Lost book found. Die filmessayistische Rezeption Montaignes

12:00 – 12:30   Abschlussdiskussion – Clôture du colloque

 

Tagungsort

Donnerstag und Freitagvormittag (bis 13:00 Uhr) / Jeudi et vendredi (jusqu’à 13 h):

Universität Osnabrück

Universitätsbibliothek Alte Münze, Zimeliensaal

Alte Münze 16

49074 Osnabrück

 

Freitagnachmittag und Samstag / Vendredi (à partir de 14 h) et samedi:

Universität Osnabrück

Seminarstraße 20, Raum 15/318 (EW-Gebäude)

49074 Osnabrück

 

Konzeption

Prof. Dr. Andrea Grewe

Universität Osnabrück, Institut für Romanistik/Latinistik

 

Prof. Dr. Olav Krämer

Universität Osnabrück, Institut für Germanistik

 

Prof. Dr. Susanne Schlünder

Universität Osnabrück, Institut für Romanistik/Latinistik

 

Die Tagung wird unterstützt vom MWK Niedersachsen und von der Universitätsgesellschaft Osnabrück e.V.