Institut

für Kulturgeschichte der Frühen Neuzeit (IKFN)


Navigation und Suche der Universität Osnabrück


Hauptinhalt

Topinformationen

Johann Philipp von Schönborn (1605–1673), Kurfürst und Erzbischof von Mainz sowie Fürstbischof von Würzburg. Kupferstich aus Anselm van Hulles 'Les hommes illustres', Antwerpen 1648.

Johann Adolf Krebs, Gesandter Bayerns und Akteur der Dritten Partei; Landesarchiv Baden-Württemberg, Hauptstaatsarchiv Stuttgart (Sign. A 90 D Bd. 36).

Frieden als Kommunikationsprozess

Die Dritte Partei des Westfälischen Friedenskongresses

Im Sommer 1647 befand sich der Westfälische Friedenskongress in einer Krise und drohte gänzlich zu scheitern, als die kaiserliche Friedensproposition vom Juli 1647 (Trauttmansdorffianum) überparteiliche Ablehnung erfuhr. Die verhärteten Fronten brachen erst im November 1647 auf, als mit dem Würzburger Fürstbischof Johann Philipp von Schönborn (1605–1673) ein kompromissbereiter Akteur den einflussreichen Mainzer Erzstuhl bestieg. Gemeinsam mit dem bayerischen Kurfürsten Maximilian I. (1573–1651) und führenden protestantischen Reichsständen, wie Sachsen-Altenburg und Braunschweig-Lüneburg, stand Kurfürst Schönborn im Zentrum der "Dritten Partei" oder "Friedenspartei", der es gelang den Westfälischen Frieden gegen den Widerstand einiger intransigenter Reichsstände herbeizuführen.

Wie dies gelingen konnte, ist die Kernfrage des auf drei Jahre (2018 bis 2021) angelegten Forschungsprojektes. Dabei stehen die Gesandten der bislang kaum beachteten "Dritten Partei", wie etwa der Würzburger Delegierte Johann Philipp von Vorburg oder die bayerischen Legaten Johann Christoph von Haslang und Johann Adolph Krebs, als handelnde Akteure im Zentrum des Interesses. Die Kommunikation, die sie v.a. mit ihren Dienstherren führten, wird unter Zuhilfenahme von Methoden der Verhandlungsforschung ausgewertet, um eine Antwort darauf finden zu können, auf Grund welcher Verhandlungstechniken und -strategien der Westfälische Frieden zu einem Erfolg werden konnte.


Publikationen

Volker Arnke/Siegrid Westphal (Hrsg.), Der schwierige Weg zum Westfälischen Frieden. Wendepunkte, Friedensversuche und die Rolle der "Dritten Partei", Berlin/Boston 2021. 

Volker Arnke, Die Dritte Partei des Westfälischen Friedenskongresses und die Frage, wie der Frieden möglich wurde – ein Forschungsdesiderat, in: Stefanie Freyer/Siegrid Westphal (Hrsg.), Wissen und Strategien frühneuzeitlicher Diplomatie, Berlin/Boston 2020, S. 165–186.

Projektleitung

Prof. Dr. Siegrid Westphal

Bearbeiter

Dr. Volker Arnke

Projektförderung

2018-2021: Deutsche Forschungsgemeinschaft

Tagung

25. Oktober 2019: Die Dritte Partei des Westfälischen Friedenskongresses. Mediation, Umfeld und Kontinuität