Institut

für Kulturgeschichte der Frühen Neuzeit (IKFN)


Navigation und Suche der Universität Osnabrück


Hauptinhalt

Topinformationen

Handbuch des personalen Gelegenheitsschrifttums
in europäischen Bibliotheken und Archiven

Literatur über das Projekt

Monographie

  • Göttin Gelegenheit. Das Personalschrifttums-Projekt der Forschungsstelle ›Literatur der Frühen Neuzeit‹ der Universität Osnabrück. Hrsg. von der Forschungsstelle ›Literatur der Frühen Neuzeit‹ der Universität Osnabrück unter redaktioneller Bearb. von Stefan Anders und Martin Klöker.- Osnabrück: Rasch 2000 (Kleine Schriften des Instituts für Kulturgeschichte der Frühen Neuzeit; 3).

Aufsätze

  • Garber, Klaus: Literaturwissenschaftliche Forschungen zum alten deutschen Sprachraum des Ostens in der Forschungsstelle zur Literatur der Frühen Neuzeit an der Universität Osnabrück.- In: Deutsche Literatur und Sprache im östlichen Europa. Hrsg. von Carola L. Gottzmann.- Leipzig: Universität Leipzig 1995, S. 31-39.
  • Garber, Klaus: Das alte Buch im alten deutschen Sprachraum des Ostens.- In: Wolfenbütteler Barock-Nachrichten 24 (1997), S. 445-520.
  • Garber, Klaus: Ephemeres Kleinschrifttum und lexikalisch-literarhistorische Großprojekte. Forschungspolitische Erwägungen für den alten deutschen Sprachraum des Ostens.- In: Deutsche Literatur im östlichen und südöstlichen Europa. Konzepte und Methoden der Geschichtsschreibung und Lexikographie. Hrsg. von Eckhard Grunewald und Stefan Sienerth.- München: Südostdeutsches Kulturwerk 1997, S. 43-53.
  • Walter, Axel. E.: Progine literatura: Osnabriuko projektas [Literaturwissenschaftliches Projekt der Universität Osnabrück].- In: Tarp Knygų [Unter den Büchern. Monatsschrift der Litauischen Nationalbibliothek] 11 (1997), S. 7-8.
  • Literatura okolicznosciowa XVI-XVIII w. w bibliotekach polskich – prezentacja projektu badawczego [Gelegenheitsschrifttum des 16.-18. Jahrhunderts in polnischen Bibliotheken – Vorstellung eines Forschungsprojekts].- In: Barok: Historia – Literatura – Sztuka [Barock: Geschichte – Literatur – Kunst. Interdisziplinäre Halbjahresschrift des Instituts für Polnische Literatur der Universität Warschau] 6 (1999). S. 208-213.
  • Conrady, Helene: Göttin Gelegenheit. Geisteswissenschaftliche Grundlagenforschung: das ›Personalschrifttum‹ der frühen Neuzeit im Fokus Osnabrücker Germanisten.- In: Impulse für die Wissenschaft 2003. Aus der Arbeit der VolkswagenStiftung.- Hannover: VolkswagenStiftung 2003, S. 62-65.
  • Asche, Matthias: Kontinuität des Humanismus. Bildungs- und Lebensentwürfe in gelehrten späthumanistisch-barocken Netzwerken. Erträge und Forschungsperspektiven eines Osnabrücker Editionsprojekts für die frühneuzeitliche Kulturgeschichtsforschung.- In: Historisches Jahrbuch 128 (2008), S. 439-468.
  • Martin Klöker: Personale Gelegenheitsdichtung und baltische Genealogie. Die Erschließung am Osnabrücker Institut für Kulturgeschichte der Frühen Neuzeit.- In: Baltische Ahnen- und Stammtafeln. Zeitschrift der Deutsch-Baltischen Genealogischen Gesellschaft 52 (2010), S. 60-73.
  • Martin Klöker: Das Testfeld der Poesie. Empirische Betrachtungen aus dem Osnabrücker Projekt zur ›Erfassung und Erschließung von personalen Gelegenheitsgedichten‹.- In: Theorie und Praxis der Kasualdichtung in der Frühen Neuzeit. Hrsg. von Andreas Keller, Elke Lösel, Ulrike Wels und Volkhard Wels.- Amsterdam: Rodopi 2010 (Chloe; 43), S. 39-84.
  • Stefan Anders: Höfische Kulturräume in Mitteldeutschland. Einblicke in ein Projekt zum personalen Gelegenheitsschrifttum in den Beständen der Forschungsbibliothek Gotha.- In: [Medien höfischer Kommunikation. Tagung in der Forschungsbibliothek Gotha 2011].- In: Daphnis ## (201#), S. ##-##.

Zeitungsartikel

  • Zimmer, Anke: Schreibwütige, die kein Lexikon kennt. Auf den Spuren barocker Gelegenheitspoesie.- In: Neue Osnabrücker Zeitung (10.01.1994), S. 18.
  • Wissenschaftler retten Tausende Gelegenheitsreime.- In: Berliner Morgenpost (04.08.2002).
  • Schmidt, Oliver: Gedichte über Liebe, Leid und das Leben. Die Edition frühneuzeitlicher Gelegenheitsdichtung – ein ehrgeiziges Unternehmen an der Uni Osnabrück.- In: [Osnabrücker] Universitätszeitung 11 (2003), S. 6.
  • Rozitis, Ojars J.: Kad ›Bauru‹ valoda dzejot bija smalki [Als es als vornehm galt, in der Sprache der Bauern zu dichten].- In: [Lettische Tageszeitung] Diena (01.07.2004), S. 15.
  • Koch, Hans-Albrecht: In den Schatzhäusern des Geistes. Klaus Garber auf Spurensuche in den Bibliotheken des Ostseeraums.- In: Neue Zürcher Zeitung Online (29.03.2006).
  • Breymayer, Reinhard: So fand ich sie: die älteste Pietisten-Definition.- In: idea Spektrum 48 (2008), S. 31.
  • Jungen, Oliver: Hallo, Naturpoeten? Bekennt euch zur Göttin Gelegenheit!- In: Frankfurter Allgemeine Zeitung zur Buchmesse 1 (15.10.2008), S. 12-13.

Rezensionen

  • Meid, Volker [Bde. 1-2].- In: Germanistik 43 (2002), S. 13-14.
  • Meid, Volker [Bde. 3-8].- In: Germanistik 44 (2003), S. 571-573.
  • Flood, John L. [Band 1-6].- In: The Library 4 (December 2003), S. 455-456.
  • Herden, Elżbieta [Band 1-2].- In: Roczniki Biblioteczne 47 (2003), S. 215-220.
  • Meid, Volker [Bde. 9-15].- In: Germanistik 45 (2004), S. 554-555.
  • Kühlmann, Wilhelm [Bde. 1-15].- In: Daphnis 33 (2004), Heft 1-2, S. 313-316.
  • Wiermann, Barbara [Bde. 1-8].- In: Zeitschrift für Bibliothekswesen und Bibliographie 51 (2004), S. 118-120.
  • Laufhütte, Hartmut [Bde. 1-15].- In: Arbitrium 2 (2005), S. 125–130.
  • Steiger, Johann Anselm [Bde. 8-11].- In: Theologische Literaturzeitung 130 (2005), Sp. 413-415.
  • Koch, Hans-Albrecht [Bde. 1-18].- Neue Zürcher Zeitung (29.03.2006).
  • Beyer, Jürgen [Bde. 7, 8, 12-15].- In: Nordisk Tidskrift för Bok- och Bibliotekshistoria (2006) S. 270-274.
  • Seidel Robert [Bde. 1-18].- In: Zeitschrift für Germanistik N.F. 17 (2007), Heft 2, S. 445-449.
  • Marti, Hanspeter: Ein Jahrhundertwerk zur Buch- und Kulturgeschichte [Bde. 1-20].- In: Librarium. Zeitschrift der Schweizerischen bibliophilen Gesellschaft 51 (2008), Heft 1, S. 88-94.
  • Meid, Volker [Bde. 16-22].- In: Germanistik 50 (2009), S. 12-14.
  • Beyer, Jürgen [Band 1-26].- In: Wolfenbütteler Notizen zur Buchgeschichte 36 (2011), Heft 2, S. 169-175.